Boris Becker war einst einer der Top-Tennisspieler Deutschlands. Heute ist er weit abgefallen. Sein Vermögen, das einst über 100 Millionen Euro betrug, ist jetzt auf nur 500.000 Euro gesunken. Was ging schief?
Wichtige Erkenntnisse
- Boris Becker besitzt aktuell nur noch ein geschätztes Vermögen von 500.000 Euro
- Er erwirtschaftete in seiner Karriere insgesamt 25,08 Millionen US-Dollar an Preisgeldern
- Becker wurde wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von 2,5 Jahren verurteilt
- Seine Schulden belaufen sich auf etwa 61 Millionen Euro
- Becker war einst als Werbestar sehr erfolgreich und verdiente Millionen
Wie Boris Becker sein Vermögen verdiente
Boris Becker war ein Tennis-Superstar in den 80ern und 90ern. Er verdiente viel Geld, nicht nur durch Turniere. Auch Ausrüsterverträge, Showmatches und Werbeverträge brachten ihm viel ein.
Preisgelder
Becker spielte von 1984 bis 1999 Tennis. Er verdiente 25,08 Millionen US-Dollar Preisgeld, was etwa 23,8 Millionen Euro ist. Sein erster Wimbledon-Sieg 1985 brachte ihm einen Ausrüstervertrag mit Puma. Dieser war wertvoll wie 10 Millionen Euro.
Ausrüsterverträge und Showmatches
Becker verdiente auch durch Ausrüsteverträge und Showmatches viel Geld. Man schätzt seine Einnahmen aus dem Tennissport auf etwa 45 Millionen Euro.
Werbeverträge
Becker war auch ein gefragter Werbestar. Er verdiente durch Werbung etwa 50 Millionen Euro. Seine Popularität machte ihn zu einem beliebten Werbeträger.
„Becker war nicht nur ein hervorragender Tennisspieler, sondern auch ein äußerst geschickter Geschäftsmann. Er verstand es, sein Talent und seine Popularität in bares Geld umzuwandeln.“
Beckers Hochzeiten und Unterhaltszahlungen
Boris Beckers Privatleben war nicht nur emotional, sondern auch finanziell kostspielig. Seine erste Ehe mit Barbara Becker kostete ihn 15 Millionen Euro. Er zahlte auch jahrelang Unterhalt für die gemeinsamen Söhne.
Die Vaterschaft zu Anna Ermakova war noch teurer. Becker zahlte 6 Millionen Euro Einmalzahlung und 5.100 Euro monatlich Unterhalt. Das macht bis heute über 7 Millionen Euro aus.
Scheidung von Barbara Becker
2001 trennten sich Boris Becker und Barbara. Die Scheidung kostete ihn 15 Millionen Euro. Dazu kamen jahrelange Unterhaltszahlungen für die Söhne.
Unterhalt für Anna Ermakova
Die Vaterschaft zu Anna Ermakova brachte Becker noch mehr Kosten. Er zahlte 6 Millionen Euro Einmalzahlung und 5.100 Euro monatlich Unterhalt. Das macht bis heute über 7 Millionen Euro aus.
„Boris Beckers Privatleben trug erheblich zu seinem finanziellen Ruin bei.“
Gescheiterte Geschäfte und Investitionen
Boris Becker hat auch in Geschäften Fehleinschätzungen gemacht. 1993 investierte er Millionen in drei Mercedes-Benz-Autohäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Doch diese Filialen waren nicht so profitabel, wie gedacht. 2015 standen sie mit Schulden von 9,4 Millionen Euro.
Ab 2013 investierte Becker auch in Ölquellen in Nigeria. Diese Anlage brachte ihm ebenfalls Millionenverluste ein.
| Sportstar | Geschätzte Vermögensverluste | Grund für Insolvenz |
|---|---|---|
| Boris Becker | Zweistelliger Millionenbetrag | Gescheiterte Investitionen in Autohäuser und Ölquellen |
| Björn Borg | 80 Millionen Dollar | Unvorsichtige Investitionen und Lifestyle |
| Goran Ivanisević | Unbekannt | Gescheiterte Investitionen in Kroatien |
| Claudia Kohde-Kilsch | Gesamtes Vermögen | Nicht näher bekannt |
| Eike Immel | Unbekannt | Immobilien, Steuersparmodelle, Wettleidenschaft |
Spitzensportler mit hohen Einnahmen können ihr Vermögen nicht immer behalten. Fehlinvestitionen und ein luxuriöser Lebensstil führen oft zum finanziellen Ruin.
„Etwa 70 Prozent der NBA-Spieler stehen sieben Jahre nach ihrer Karriere vor der Insolvenz – aufgrund von hohen Ausgaben, Spielsucht und unzureichendem Finanzmanagement.“
Die Geschichten dieser Sportler zeigen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen ist. Planung, Disziplin und professionelle Beratung sind entscheidend, um finanziell stabil zu bleiben.
Vom Vermögensmillionär zum Insolvenzverfahren
Boris Becker war einst ein Tennis-Profi und Multimillionär. Heute ist er finanziell gescheitert. Sein Vermögen wurde durch hohe Schulden und Verprassung verloren. Das Insolvenzverfahren schätzt sein Vermögen auf 500.000 Euro.
2017 wurde Becker offiziell für zahlungsunfähig erklärt. 15 Gläubiger forderten 61 Millionen Euro. Boris Becker ist jetzt in einem langen Insolvenzverfahren. Er muss mehr als die Hälfte seines Einkommens an Gläubiger abgeben.
| Kennzahl | Wert |
|---|---|
| Geschätztes Gesamtvermögen | 500.000 Euro |
| Gläubigerforderungen | 61 Millionen Euro |
| Dauer des Insolvenzverfahrens | bis 2031 |
| Monatliche Abtretung an Gläubiger | Mehr als 50% |
Beckers Fall zeigt, wie schnell ein Sportler sein Vermögen verlieren kann. Fehleinschätzungen, Scheidungen und ein luxuriöser Lebensstil führten zu seiner finanziellen Situation.

„Ich habe meine Fehler gemacht, aber ich habe auch so viel erreicht. Letztendlich ist es eine Frage der Prioritäten, was man im Leben wichtig nimmt.“
boris becker vermögen
Boris Becker, der legendäre deutsche Tennisspieler, erlebte einen beeindruckenden finanziellen Aufstieg. Sein Vermögen erreichte über 100 Millionen Euro. Erfolge auf dem Tennisplatz, Werbeverträge und Showmatches trugen dazu bei.
Leider geriet Becker durch teure Scheidungen, Steuervergehen und gescheiterte Investitionen in finanzielle Schwierigkeiten. 2017 wurde er offiziell für zahlungsunfähig erklärt. Sein Vermögen liegt jetzt bei nur 500.000 Euro.
Beckers einst beeindruckendes Vermögen konnte er nicht behalten. Fehlentscheidungen und ein luxuriöser Lebensstil führten zu seinem finanziellen Niedergang.
„Ich habe immer versucht, ein gewisses Niveau zu halten, aber es wurde dann zu viel.“
– Boris Becker –
Becker, einst als Tennislegende bekannt, erlebte einen steilen finanziellen Absturz. Seine Millionen wurden durch hohe Ausgaben, Steuerschulden und verlustreiche Investitionen aufgezehrt. Er musste in die Insolvenz.
Beckers Einkünfte nach der aktiven Karriere
Nach seinem Rücktritt vom Profitennis fand Boris Becker neue Einkommensquellen. Von 2013 bis 2016 war er Trainer von Novak Djokovic und verdiente 800.000 Euro jährlich. Er arbeitete auch als TV-Kommentator und verdiente 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Zudem veröffentlichte er zwei Bücher, die ihm 500.000 Euro einbrachten.
Dennoch konnte Becker seine Schulden nicht vollständig abbezahlen. Sein luxuriöser Lebensstil und teure Entscheidungen führten zu finanziellen Problemen. Diese Probleme blieben auch nach seinem Rücktritt bestehen.
Trainer von Novak Djokovic
Becker war von 2013 bis 2016 Trainer von Novak Djokovic. Er verdiente dabei jährlich 800.000 Euro.
TV-Kommentator
Becker war auch als TV-Kommentator aktiv. Er verdiente hier 1,5 Millionen Euro pro Jahr.
Buchveröffentlichungen
Er veröffentlichte zwei Autobiografien. Diese brachten ihm 500.000 Euro ein.
„Trotz dieser vielfältigen Einnahmequellen nach seiner aktiven Tenniskarriere konnte Becker seine enormen Schulden nicht vollständig begleichen.“
Haftstrafe wegen Insolvenzverschleppung
Am 29. April 2022 wurde Boris Becker zu 2,5 Jahren Haft verurteilt. Er wurde beschuldigt, Vermögenswerte im Insolvenzverfahren zu verschleiern. Becker musste 7 Monate im Gefängnis verbringen und kam im Dezember 2022 frei.
Er wird bis 2031 von den Restriktionen des Insolvenzverfahrens betroffen sein. Becker soll mindestens 4,5 Millionen Pfund (über 5 Millionen Euro) verschleiert haben. Die Versteigerung seiner Trophäen brachte nur 756.000 Euro ein.
Becker argumentierte mit diplomatischer Immunität, was nicht anerkannt wurde. Er wurde zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Die Jury fand ihn in vier von 24 Anklagepunkten schuldig.
Es wurde nicht bewiesen, dass Becker absichtlich verschwieg, wo der Wimbledon-Pokal ist. Boris Becker verdiente in seiner Karriere etwa 25 Millionen US-Dollar an Preisgeld und Werbeverträgen.
„Die Restriktionen aus dem Insolvenzverfahren gelten für Becker bis 2031.“
Verschuldungsgründe und Fehlinvestitionen
Boris Becker war einst einer der besten Tennisspieler. Doch in den letzten Jahren hatte er große finanzielle Probleme. Sein luxuriöser boris becker lebensstil und mehrere Scheidungen machten ihn verschuldet.
Becker verbrachte viel Geld für Reisen mit Bodyguards und Gefolgschaft. Er zahlte auch 35.000 Euro monatlich für seine Londoner Wohnung. Um das zu finanzieren, nahm er hohe boris becker kredite auf, mit Zinsen bis zu 25%.
„Allein dem Schweizer Geschäftsmann Hans-Dieter Cleven soll er rund 36 Millionen Euro schulden.“
Beckers Investitionen in Mercedes-Benz-Autohäuser und Ölquellen in Nigeria brachten ihm auch noch mehr Schulden ein.
| Verschuldungsgrund | Betrag |
|---|---|
| Reisekosten und Gefolgschaft | 750.000 Euro pro Jahr |
| Miete in London | 35.000 Euro pro Monat |
| Kredit bei Hans-Dieter Cleven | 36 Millionen Euro |
| Investitionen in Mercedes-Autohäuser | 9,4 Millionen Euro |
| Investitionen in Ölquellen in Nigeria | Bis zu 9 Millionen Euro |
Sein boris becker lebensstil, hohe Unterhaltskosten und Fehlinvestitionen führten 2017 zur Insolvenz.

Fazit
Boris Becker war einst einer der erfolgreichsten Tennisspieler. Sein Vermögen erreichte über 100 Millionen Euro. Doch durch teure Scheidungen und Steuervergehen geriet er in finanzielle Schwierigkeiten.
2017 wurde er offiziell für zahlungsunfähig erklärt. Er musste sich einem Insolvenzverfahren stellen. Heute hat Becker nur noch 500.000 Euro.
Er ist heute Trainer und TV-Experte. Doch seine Finanzmacht ist weg. Die zusammenfassung boris becker vermögen zeigt, wie schnell ein Star in Schulden geraten kann.
Becker wurde wegen Bankrotts verurteilt. Er zahlte 450.000 Euro, um das Verfahren abzuschließen. Er hat nun bis 2031 finanzielle Einschränkungen.





