Im Idealfall brauchen Sie nie einen Anwalt, denn dann haben Sie es auch nie mit rechtlichen Problemen zu tun. Meist sieht es im Laufe des Lebens aber anders aus. Streitigkeiten mit dem Vermieter, dem Arbeitgeber, dem Ex-Partner oder auch dem Nachbarn führen dazu, dass die Hilfe eines Anwalts nötig ist. Wie bei Ärzten auch, gibt es spezielle Fachrichtungen, von denen einige häufiger benötigt werden als andere. Wir verraten Ihnen, welche Anwaltstypen im Alltag besonders gefragt sind.
Arbeitsrecht ist bei Problemen im Job gefragt
Kündigung, Abmahnung, Mobbing oder nicht gezahlter Lohn? Konflikte im Arbeitsleben sind keine Seltenheit. Das Arbeitsrecht zählt deshalb zu den häufigsten Gründen, weshalb Menschen juristische Hilfe in Anspruch nehmen. Um optimal vertreten zu werden, benötigen Sie in diesen Fällen einen Fachanwalt für Arbeitsrecht. Alternativ nutzen Sie eine Kanzlei mit vielen Fachrichtungen und Experten, wie die renommierte Anwaltskanzlei in Göppingen, die mehrere Profis unter einem Dach vereint.
Fachanwälte für Arbeitsrecht vertreten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Wenn Sie Probleme mit der jeweiligen Gegenseite haben, lassen Sie sich von Anfang an gut vertreten. Im Arbeitsrecht sind viele Fristen sehr kurz. Ein schneller Gang zum Anwalt ist wichtig.
Familienrecht ist ein leidiges Thema in vielen Familien
Die Ehe befindet sich im Wandel, über 100.000 Ehen werden pro Jahr geschieden und das bringt immer wieder neue Familiendramen mit sich. Wenn es dann um Streitigkeiten bezüglich des Sorgerechts, des Unterhalts oder der Vermögensaufteilung geht, ist ein Fachanwalt für Familienrecht der richtige Ansprechpartner. Er unterstützt Sie außerdem bei Themen wie:
- Adoptionsverfahren
- Umgangsrecht
- Eheverträgen
und vielem mehr. Eine Trennung ist oft mit einer angespannten, familiären Situation verbunden. Es geht im Familienrecht nicht immer darum „Recht“ zu bekommen, sondern auch, Kinder zu schützen und eine faire Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Erbrecht wird häufiger benötigt als erwartet
Ein Todesfall bringt Trauer, aber oft auch juristische Fragen mit sich. Wer erbt was? Gibt es ein Testament? Muss Erbschaftssteuer gezahlt werden? Erbrechtliche Streitigkeiten unter Verwandten sind keine Seltenheit und emotional sehr belastend. Wenn die Vermögensverhältnisse unklar sind und unbekannte Erben Ansprüche stellen, ist ein Anwalt die Rettung in der Not. Fachanwälte für Erbrecht beraten schon beim Aufsetzen eines Testaments, klären aber auch Pflichtteilsansprüche und unterstützen bei Regelungen rund um den Nachlass. Selbst wer keine Streitigkeiten erwartet, kann sich so frühzeitig absichern.
Verkehrsrecht ist auch bei einwandfreier Fahrweise oft nötig
Es braucht nur einen Moment der Unachtsamkeit im Straßenverkehr und schon steht ein Bußgeld, ein Fahrverbot oder ein Unfall im Raum. Selbst wenn Sie sich korrekt verhalten, werden Sie manchmal mit Vorwürfen oder unfairen Einschätzungen konfrontiert. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kümmert sich um alle Fragen rund um den Führerschein, die Regulierung von Unfällen und Bußgeldverfahren. Auch bei Ärger mit der Versicherung nach einem Schaden ist deren Hilfe oft entscheidend, damit Sie Ihre Ansprüche korrekt durchsetzen können.
Medizinrecht ist zum Glück nicht ganz so oft gefragt
Bei einer falschen Behandlung durch Ihren Arzt oder der Antragsablehnung durch die Krankenkasse kann ein Medizinrechtler helfen. Zum Glück sind solche Auseinandersetzungen zwar selten, im Falle eines Falles aber meist ziemlich komplex. Der Fachanwalt für Medizinrecht vertritt Sie als Patient, steht aber auch Ärzten zur Seite. So ist es möglich, Behandlungsfehler nachzuweisen oder auch abgelehnte Anträge der Krankenkasse noch einmal ins Rollen zu bringen und zu überprüfen.
Weitere Fachrichtungen mit Bedeutung
Auch wenn Sie den Blick über den Tellerrand der klassischen Problemfelder schweifen lassen, gibt es wichtige Fachgebiete, die immer wieder benötigt werden. Dazu gehören:
- Schadenersatzrecht, etwa bei Personenschäden, Sachschäden oder Schmerzensgeldforderungen nach einem Unfall.
- Inkasso- und Forderungsmanagement, wenn Sie als Gläubiger offene Rechnungen durchsetzen wollen.
- Vertragsrecht, bei Streitigkeiten rund um Kaufverträge, Dienstleistungen und AGBs.
- Immobilienrecht bei Fragen zum Thema Mietverträge, Eigentumsübertragung oder Baurecht.
- Sozialrecht, wenn es um Leistungen vom Jobcenter, Rentenversicherungen und Pflegekassen geht.
Nicht jeder Anwalt kann alles, genau deshalb lohnt es sich, bei konkreten Problemen gezielt nach einem Fachanwalt zu suchen. Je spezieller die Materie, desto wichtiger ist fundierte Expertise.